Oktober 12

Harzwanderung

(Archiv, Erstveröffentlichung 12. Okt. 2010):

Erster Rauhreif überraschte uns am Morgen, die Blätter der Bäume zeigten allerschönste Herbstfärbung, die letzten Pilzsammler waren unterwegs. Die Ottonen beschlossen, im Harz zu wandern.

Wanderung in Gewandung

Unsere erste „Wanderausstellung“ bestand aus (von links nach rechts) aus Sabine, Nette, Isidorus, Buteo, Hemmo und Rike.

Das war unser erster Versuch eine Wanderung in Gewandung zu unternehmen, sich einfach mal abseits von Veranstaltungen, Museen und Märkten sich zu treffen und noch einmal vor dem Winter unsere Kleidung der Ottonenzeit auszuführen. Zukünftig würden wir diese Veranstaltungen „Wanderaussstellung“ nennen.

Das Selketal bei Mägdesprung erwies sich als idealer Stützpunkt für unser kleines Wanderwochenende. Das Einpacken am Freitag erwies sich als überschaubar und wir konnten alle nach der Arbeit dort eintreffen. Das gastliche Haus von Ehepaar K. lag sehr idylisch. Schiefer und Holz herrschten vor, der Gastraum war sehr passend für uns. Vegetarische Kost stellte für uns Mittelalterleute die größere Herausforderung dar. Es schmeckte letztendlich aber auch. Aber um die Unterkunft des 21. Jahrhunderts im Öko-Stil der 80ziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts soll es hier nicht gehen. Beginnen wir also sofort mit der Wanderung:

Die kalten Finger der Nebelfrau

Es war nicht mehr die ganz frühe Morgenstunde, zu der wir aufbrachen. Die Terz war eben gerade durch, aber die Nebelfrau war schon verschwunden, doch ihre kalten und unsichtbaren Finger waren noch allerorten. Deswegen verschwanden die Sommertuniken unter Wolle oder wurden gleich fortgelassen, Nette zog sogar ihren Halbkreismantel über. Der Weg führte uns durch Wald an der Selke entlang bis zu den Füßen der Burg Anhalt, von der nicht viel erhalten ist und die es in der Ottonenzeit noch nicht gab. Hier überquerten wir die Selke. Da es inzwischen ein Brücke gibt nicht an einer flachen Stelle, sondern über eine Brücke. Einige Leute im urbayrischer Gewandung machten uns rasch klar, dass wir am heutigen Tag nicht die einzigen Gewandungswanderer sein würden. Wanderer ganz ohne Gewandung begegneten uns allerdings nicht. Der überall grob geschotterte Wanderweg blieb uns den Tag über  erhalten, war weder für unser mittelalterliches noch für neuzeitliches Schuhweg sonderlich gut. Unter dem Gesichtspunkt naturbelassener Wege fällt, das sei vorweg gesagt, die ganze Strecke durch.

Unser historisches Ziel: Geros Stiftskirche

Die Stiftskirche von Gernrode, Stiftung von Markgraf Gero und seiner Schwiegertochter Hathui, die auch erste Abtissin für die adligen Stiftsdamen wurde, war das Ziel unserer Wanderung. Auch unsere Route dorthin war nur teilweise historisch, denn höchstwahrscheinlich hätten wir wohl die Straße von Harzgerode kommend genommen, aber wo Biker und Ausflügler auf unauthentischen Teerbelag herumkurven, da ist kein Platz für Ottonen.

Immerhin geben wir ein malerisches Bild ab: Drei leichtbewaffnete Männer, drei von der Kleidung nicht ganz arme Frauen, die zusammen ihre Siebensachen in zwei Korbkiepen und  einer Umhängetasche transportieren. Noch im Wald gab es die erste Pause, danach erreichten wir relativ rasch das Sternhaus. Unser Weg kreuzte die Straße nach Gernrode und wir hätten selbst ein Stück dieser Straße bis hinunter zum Ostergrund gehen müssen, aber wir gingen zunächst im Wald weiter und kehrten entlang der Trasse der Harzer Schmalspurbahn querfeldein auf feuchter Wiese auf die eigentliche Route zurück. Diese Anstrengung verlangte nach dem Mittagsimbiss „Zum verendeten Reh“ „mit Hirschwurst, Brot und Käse, dazu Gänsewein, alles aus den Kiepe“, wie es Sabine ausgedrückt hat. Der ruhige Blick auf herbstliche Wiese und Wald war beruhigend. Es war warm geworden und wir brachen auf, bevor wir richtig schläfrig wurden und uns vielleicht der „Alte Weidenmann“ erwischte.

Durch den Ostergrund

Die Wanderung näherte sich langsam ihrem Ziel. Im Ostergrund passierten wir ein Rückhaltebecken, durch das das Tal sehr seinen ursprünglichen Charme verloren hat, und versuchten dort zu schleudern. Aber das Harzer Schottergestein ist für ordentliche Schüsse gänzlich ungeeignet. Schade! Wir begegneten jetzt, je näher wir auf Gernrode zumarschierten, anderen Wanderern, die sich freuten oder dumme Bemerkungen machten, ganz nach Temperament oder Einstellung. Ich nahm mir fest vor, für das nächste Mal Erklärungszettel in der Umhängetasche zu haben, aus den die Leute ersehen können, warum wir so komisch herumlaufen. Denn Wanderung in Gewandung, was ist das eigentlich? Ist das ein neuer Trend in der historischen Darstellung? Der erste Gedanke, den die Leute dabei hatten, das schloss ich aus den Bemerkungen, war, das wir aus einem Mittelaltermarkt in der Umgebung entlaufen harzwa4.jpgwaren. Denn Mittelalter ohne „erschröcklichen Mittelaltermarkt“, geht das überhaupt? Dürfen die das? Einige dachten bei unserem Anblick, so vermutete Nette richtig, an ein Krippenspiel. Aber Hemmo war nun als Christkind wirklich zu groß und keine der Damen, ohne ihnen nahetreten zu wollen, war noch Jungfrau.

Wir wanderten weiter, erreichten den Ostersee und bogen vor ihm Richtung Stadt ab. Hier standen schon die ersten Wochenendhäuser und Häuser am Hang. Wir brauchten nur noch gemächlich in die Innenstadt herab zu schlendern. Den Damen verlangte es vor dem Kirchgang rasch nach einer Stärkung. Die Herren waren auch nicht abgeneigt.

Über 1000 Jahre und ein Tag

Das Ziel war erreicht. Wir standen vor der Stiftskirche in Gernrode. Viele Informationen, die in der Kirche auch als Ausstellungstafeln zu sehen sind, habe ich ans Ende des Berichtes gelegt. Wo wir jetzt standen, und auf dem Gruppenbild zu sehen sind, stand einst die Burg und der Hof von Markgraf Gero, einem der rücksichtslosesten Vasallen Kaiser Ottos und sein Mann für das Grobe in Slawenangelegenheiten. Bis heute ist er im Verhältnis Slawen und Deutsche stark umstritten. In der Wikipedia-Diskussionsseite weist ein User zu Recht darauf hin, dass man einen Markgrafen jener Zeit nicht mit heutigen Maßstäben messen könne. Da Geros Wirken jedoch polnische Staatsgründungsmythen berührt, führt man ihn gern als ersten „häßlichen und brutalen Deutschen“ an. Die Kirche zu seinem Gedächtnis steht bis heute. Er muss ein wichtiger und außergewöhnlicher Mann gewesen sein, da die ottonischen Königschroniken so viel über ihn zu berichten wissen.

Die Stiftskirche selbst in der heutigen Form ist natürlich nicht mehr der Bau der Ottonen, aber hat sich viel von der Ursprünglichkeit bewahrt, ist zudem sehr sensibel (bis auf die Innenbemalungen) restauriert worden. Das kann nachgelesen werden. Und gerade wird wieder an der Kirche restauriert, das wesentlich später entstandene „Heilige Grab“ wird einer Auffrischung unterzogen. Dennoch war das Grab Geros ein angemessenes, ja fast heiliges Ziel. Die Krypten (nur die östliche ist ottonisch) luden zur Einkehr ein. Es war jedoch spät geworden, wir hatten die Kirche zu verlassen. Ohnehin, das Abendbrot wartete auf uns.

Noch ein Wort zum Schuhwerk:  Rike, Buteo und Hemmo hatten CP-Schuhe an. Diese waren z.t. genagelt, was ich für Wanderungen auch befürworten würde, auch wenn die Fundlage da sehr düster ist. Bei Sabine und Nette ist es ähnlich. Ich hatte die „Theophanu-Schuhe“ von Snorri an, die aber schon einen Riß hatten, der sich zu einem klassischen Loch auflief. Ich kann nun sagen: „Ich gehe meilenweit für Kaiser Otto.“

Am Ende noch viele Informationen über die Stiftskirche Gernrode und das Leben der Stiftsdamen, die Ausstellung Schleierhaft?.

Ein Beitrag von Torsten Kreutztfeldt


Copyright 2021. All rights reserved.

VeröffentlichtOktober 12, 2010 von Isidorus in Kategorie "Wanderausstellung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert